Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Spinn- und Webkreis

Spinnen und Weben – gelebte Tradition mit modernem Faden

Das Spinnen und Weben hat im Heimatverein eine lange Tradition. Was früher zur typischen Winterarbeit auf den Bauernhöfen gehörte, ist heute ein kreatives und entschleunigendes Freizeitvergnügen. Dieser alten Handwerkskunst hat sich unsere Spinn- und Webgruppe mit viel Herzblut verschrieben.

Altes Handwerk trifft neue Möglichkeiten

Auch wenn noch immer nach alter Art gesponnen und gewebt wird, ist längst die Moderne eingezogen. Gearbeitet wird sowohl an traditionellen als auch an modernen Spinnrädern und Webstühlen. Dabei kommen vielfältige Materialien zum Einsatz: Wolle, Baumwolle, Seide – und sogar Papiergarne werden verarbeitet.

Gerne geben die Mitglieder ihr Wissen weiter und freuen sich über Interessierte, die mehr über diese faszinierende Handwerkskunst erfahren möchten.

Spinnen und Weben im Museum Specken

Die Arbeitsräume der Spinn- und Webgruppe befinden sich im Obergeschoss des Museums in Specken. Hier widmet sich die Gruppe insbesondere der Verarbeitung von Flachs – vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Leinenstoff. An großen Webstühlen und Spinnrädern wird mit großer Sorgfalt gearbeitet.

Auch im Bauernhaus und im Dweersack stehen Webstühle bereit. Oft kann man dort unseren Mitgliedern bei der Arbeit zusehen – etwa, wenn an einem Webstuhl aus dem Jahr 1792 gewebt wird oder am Herdfeuer des Bauernhauses gesponnen wird. Ein echtes Erlebnis für Besucherinnen und Besucher!

Treffpunkt und Mitmachen

Die Spinn- und Webgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im Museum Specken (außer in den Schulferien). In den Sommermonaten verlegen die Weberinnen ihre Arbeit gern ins Freie – in die stimmungsvolle Atmosphäre des Bauernhauses oder des Dweersacks.

Wer Interesse an dieser Gruppe hat, kann sich gerne an Gruppenleiterin Irmgard Meyer oder direkt über die Kontaktseite des Heimatvereins wenden.

 

Sehen Sie hier Bilder dazu!